Tauber Clean Up 2025 – Gemeinsam für eine saubere Tauber

Am 20. September 2025 haben wir mit fast 100 engagierten Menschen die Tauber von Gamburg bis Wertheim von Müll befreit. Die Aktion zeigte eindrucksvoll, wie stark unser Zusammenhalt hier im Taubertal ist. Mit viel Organisation im Vorfeld, tatkräftiger Unterstützung vor Ort und einer Menge Teamgeist haben wir bewiesen: Gemeinsam schaffen wir Großes – für unsere Natur, für unsere Heimat das Taubertal und für die kommenden Generationen. Vielen Dank an alle die dazu beigetragen haben.

Jetzt für 2026 vormerken

Inhaltsverzeichnis

  1. Organisation im Hintergrund – viel Arbeit, die sich gelohnt hat
  2. Vier Abschnitte – eine gemeinsame Mission
  3. Von 2 bis 78 Jahren – eine beeindruckende Beteiligung
  4. 1000 Funde im Wasser und am Ufer
  5. Gemeinschaft erleben – Abschluss am Grill
  6. Dankbarkeit & Ausblick
  7. Tauber Clean Up 2026

Organisation im Hintergrund – viel Arbeit, die sich gelohnt hat

Bevor die ersten Kanus überhaupt ins Wasser gesetzt wurden, stand ein großer logistischer Aufwand an. Boote mussten aufgeladen und auf die verschiedenen Einsatzorte verteilt, Anhänger vorgefahren und ein detaillierter Ablaufplan erstellt werden. Jede Helferin und jeder Helfer erhielt ein Handout mit allen Informationen, damit die Koordination reibungslos lief.

Ohne diese Planung – und ohne die vielen helfenden Hände, die uns bei der Organisation unterstützten – wäre eine Aktion in diesem Umfang nicht möglich gewesen.

Vier Abschnitte – eine gemeinsame Mission

Um die 16 Kilometer lange Strecke zwischen Gamburg und Wertheim effizient zu bewältigen, teilten wir den Fluss in vier Abschnitte:

  • Abschnitt 1: Feuerwehr Gamburg

  • Abschnitt 2: Freiwillige Helfer:innen

  • Abschnitt 3: Freiwillige Helfer:innen

  • Abschnitt 4: DLRG Wertheim

Vom Boot aus, mit Netzen und Händen, und am Ufer zu Fuß sammelten die Teams Müll und Schrott. Der Wehrbetreiber in Bronnbach stellte seine Wiese als zentrale Sammelstelle zur Verfügung, wo der gesamte Müll gelagert und später entsorgt wurde.

Von 2 bis 78 Jahren – eine beeindruckende Beteiligung

Von 95 Anmeldungen erschienen 85 Helferinnen und Helfer – eine beachtliche Quote für eine freiwillige Aktion, wie wir finden. Mit dabei waren Familien, Vereine und Einzelpersonen, die meisten direkt aus der Region und unmittelbare Anwohner der Tauber.

Das Besondere: Die Altersspanne reichte von 2,5 Jahren bis 78 Jahren. Generationenübergreifend arbeiteten alle mit demselben Ziel – die Tauber sauberer zu machen.

Jetzt für 2026 vormerken

1000 Funde im Wasser und am Ufer

Die Funde reichten von alltäglichen Kleinteilen bis zu spektakulären Großobjekten:

  • eine Waschmaschinentrommel (Fotobeleg),

  • eine Gasflasche (Fotobeleg),

  • eine Autofelge (Fotobeleg),

  • unzählige Glasflaschen, Plastiktüten, Schuhe, Angelschnüre, Schwimmer und Verpackungen.

Insgesamt wurden über 20 Säcke Müll gesammelt. Drei davon öffneten wir, um die Inhalte genauer zu dokumentieren: Allein darin befanden sich mehr als 50 Einzelteile. Hochgerechnet kamen so über 1.000 kleine Objekte zusammen.

Mehrere größere Fundstücke konnten nicht direkt geborgen werden, wurden aber gemeldet und werden demnächst mithilfe eines Krans aus der Tauber geholt.

Waschmaschinentrommel

Auto-Felge

Autoreifen & weiterer Müll

Gemeinschaft erleben – Abschluss am Grill

Nach getaner Arbeit ging es zum geselligen Teil über. Im Biergarten der Orangerie in Bronnbach kamen alle Helferinnen und Helfer zusammen, um bei einem Grillbuffet mit Flammkuchen den erfolgreichen Tag ausklingen zu lassen.

Die Stimmung war getragen von Dankbarkeit, Begeisterung und dem Gefühl, gemeinsam etwas Sinnvolles geschafft zu haben. Und ja, das Essen am Ende war auch sehr gut. 

Salate, vegetarisch, veganes

Flammkuchen (klassisch/ vegetarisch)

Grillbuffet

Dankbarkeit & Ausblick

Wir sind dankbar für die großartige Unterstützung unserer Sponsoren und Partner, ohne die eine solche Aktion nicht möglich wäre:

  • Firma Pink mit einem finanziellen Beitrag,
  • Hotel Kloster Bronnbach mit der Verpflegung,
  • Kanuverleih Main Tauber als Initiator, Organisator und Anbieter der Boote,
  • Camping Forelle für den Zugang zur Einstiegsstelle,
  • Gemeinde Reicholzheim, Support & Vermittlung von Kontakten
  • Tauber Fischerei Genossenschaft Support & Netzwerk
  • Wehrbetreiber Bronnbach für die Lagerung des Mülls,
  • Feuerwehr Gamburg, DLRG Wertheim, Karate-Verein Tauberbischofsheim für tatkräftige Hilfe,
  • sowie Christian Schindler vom Bund Naturschutz, der federführend die Organisation begleitete.

Besonders danken wir auch der lokalen Presse, die uns durch ihre Berichterstattung geholfen hat, Helfer zu mobilisieren und die Aktion sichtbar zu machen.

Wir planen, die Aktion künftig jährlich durchzuführen und können uns vorstellen, sie mit bestehenden Projekten wie der „Aktion saubere Landschaft“ der Stadt Wertheim zu verbinden. Denn eines ist klar: Gemeinsam können wir viel bewegen – und unser Taubertal für die kommenden Generationen erhalten.

Das Taubertal ist ein besonderer Ort: Es bietet Natur, Ruhe, Erholung und Lebensqualität. Mit dem Tauber Clean Up möchten wir dazu beitragen, diese Werte zu erhalten.

Die Aktion hat gezeigt: Wenn Menschen zusammenkommen, können wir Brücken bauen, Grenzen überwinden und gemeinsam etwas bewegen.

Was sagen andere über den Tauber Clean Up

FAQ: 10 Häufige Fragen zum Tauber Clean Up

1. Was ist das Tauber Clean Up?

Das Tauber Clean Up ist eine freiwillige Umweltaktion, bei der die Tauber und ihre Ufer von Müll und Schrott befreit werden. Helfer:innen fahren mit Kanus oder laufen am Ufer entlang und sammeln Abfälle ein, die anschließend zentral entsorgt werden.


2. Wer organisiert die Aktion?

Initiator & Organisator ist der Kanuverleih Main Tauber, unterstützt von lokalen Vereinen, Organisationen, Sponsoren und vielen freiwilligen Helfer:innen. Federführend in der Organisation beteiligt ist auch der Bund Naturschutz.


3. Wer kann mitmachen?

Alle, die Lust haben, sich für die Natur einzusetzen – egal ob Familien, Vereine oder Einzelpersonen. Kinder können in Begleitung Erwachsener teilnehmen.


4. Muss ich eigenes Material mitbringen?

Nein. Die Kanus und Ausrüstung werden vom Kanuverleih gestellt. Eigene Handschuhe sind sinnvoll, Müllsäcke werden von uns bereitgestellt.


5. Kostet die Teilnahme etwas?

Nein. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Gegenteil: Als Dankeschön erhalten alle Helfer:innen nach der Aktion einen Gutschein für eine Kanutour.


6. Wie viel Müll wird gesammelt?

2025 wurden über 20 Säcke Müll gesammelt, mit weit mehr als 1.000 Einzelteilen – von Flaschen und Tüten bis hin zu Waschmaschinentrommel, Gasflasche und Autofelge.


7. Wie läuft die Aktion ab?

  • Treffpunkt morgens an den jeweiligen Abschnitten, kurze Einführung.

  • Müllsammeln im Boot und am Ufer bis Mittag.

  • Gemeinsames Treffen in Bronnbach, wo der Müll zentral gesammelt wird.

  • Abschluss mit Essen und gemütlichem Beisammensein.


8. Wann findet das nächste Tauber Clean Up statt?

Die Aktion ist künftig jährlich geplant. Der Termin wird frühzeitig auf unserer Webseite und in der Presse bekannt gegeben.


9. Kann ich die Aktion unterstützen, auch wenn ich nicht selbst mitmache?

Ja. Sponsoren, Sachspenden oder die Bereitstellung von Infrastruktur (z. B. Anhänger, Verpflegung, Logistik) helfen enorm. Auch eine Spende direkt an den Kanuverleih Main Tauber unterstützt die Aktion, da das Budget zu 100 % in die Durchführung der nächsten Clean Ups fließt.


10. Warum ist das Tauber Clean Up wichtig?

Die Tauber ist ein wertvoller Naturraum und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig ist sie ein Ort der Erholung für uns Menschen. Müll gefährdet beides – mit dem Clean Up leisten wir gemeinsam einen direkten und sichtbaren Beitrag zum Schutz dieser besonderen Landschaft.

Anmeldung 2026

Jetzt anmelden für den Tauber Clean Up 2026 

Egal ob Halbtagesausflug, Tagestrip oder mehrtägiges Abenteuer – bei uns findest du die passende Tauber Kanutour. Nutze unseren Tourenplaner, frage deinen Wunschtermin an oder buche direkt online:Zur Termin-Anfrage


Mit einer Tauber Kanutour entscheidest du dich für ein echtes Erlebnis – naturverbunden, entschleunigend, erfrischend. Paddel los – wir kümmern uns um den Rest!

Jetzt für 2026 vormerken

Die drei beliebtesten Tauber Kanutouren